1 % Cashback Aktion

Jetzt Depot eröffnen und 1% Cashback auf Sparraten sichern!
Jetzt Cashback sichern

Sind kurzfristige Kursschwankungen ein Grund zur Sorge?

11
.
September
2020
·
Investieren und Geldanlage

1 % Cashback Aktion

Jetzt Depot eröffnen und 1% Cashback auf Sparraten sichern!
Jetzt Cashback sichern

Das Auf und Ab an den Finanzmärkten, die Volatilität, ist längst Teil des Alltags geworden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Aktien sich in ihrem Wert verändern. Sowohl positiv als auch negativ. Immerhin ist genau das das größte Versprechen einer Investition im Aktienmarkt: Die Chance auf eine positive Wertentwicklung der eigenen Anlage. Trotzdem versetzen Kursschwankungen Anleger immer wieder in Unbehagen.

In einer Studie fand das Marktforschungsinstitut Gfk1 heraus, dass über die Hälfte aller Deutschen die Aufs und Abs an den Börsen als größtes Risiko bei der Geldanlage empfinden. Groß ist die Sorge vor dem Verlust, geprägt von negativen historischen Ereignissen wie der Dotcom-Blase oder der großen Finanzkrise von 2008.

Die Angst vor dem Absturz

Extreme Kursentwicklungen lösen so oftmals defensive Reaktionen bei Anlegern hervor, etwa den Verkauf von Aktien oder gar das Auflösen des Portfolios. Gerade im ersten Quartal von 2020 brachen die weltweiten Aktienkurse heftig ein. Der Aktien-Index S&P 500, der die 500 größten börsennotierten US-Unternehmen widerspiegelt, gab bis zu 30 Prozent nach. Und strapazierte die Nerven der Anleger. Auch jetzt, da die Kurse der starken US-Tech-Werte eine Abwärtsbewegung erleben, sind Anleger verunsichert. Doch wie gefährlich sind kurzfristige Kursschwankungen eigentlich? Und wie brauchbar ist Volatilität als Risiko Messwert für eine Investition?

Fallende Kurse, steigende Schwankung

In der Regel tritt eine erhöhte Volatilität dann auf, wenn die Kurse bereits nachgegeben haben. Solange die Kurse noch auf hohem Niveau sind und die negative Entwicklung erst beginnt, hält sich das Auf und Ab in Grenzen. Sobald die Kurse fallen, nimmt die Volatilität zu. Aufschluss über das bevorstehende Volatilitätsniveau geben Indizes wie beispielsweise der CBOE Volatility Index (VIX)2 oder der VDAX. Der VIX zeigt die erwarteten Kursschwankungen der S&P 500 Aktien für die kommenden 30 Tage. Bei einem hohen Wert ist ein dynamischer Markt zu erwarten, ein niedriger Wert weist auf „ruhiges Fahrwasser“ hin.

Selbstbetrug

Nimmt der Anleger die Volatilität als einzigen Messwert für das Risiko, führt ihn das schlimmstenfalls zu folgendem Fehlschluss: Bei hoher Volatilität, also stark gefallenen Kursen, ist das Risiko hoch und ein Verkauf von Aktien daher sinnvoll. Der Einstieg wiederum wäre dann erst bei abnehmenden Kursschwankungen sinnvoll. Wenn sich die Kurse wieder erholt und stabilisiert haben. Folgt der Anleger dieser Denkweise, würde er im Worst Case Aktien zu niedrigeren Preisen verkaufen und zu höheren Preisen wieder einkaufen. Und sich so um seine Rendite bringen.

The Long Run

Anleger, die mit einem langfristigen Anlagehorizont agieren, brauchen sich vor kurzfristigen Kursschwankungen nicht zu fürchten. Wer sein Vermögen über mehrere Jahre hinweg aufbauen möchte, kann der Börsenweisheit von Investoren-Legende André Kostolany folgen: „Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten.“ Vorausgesetzt die Qualität der Anlage und des Managements stimmt. Eine professionelle Vermögensverwaltung, wie die von Solidvest, kann Ihnen bei letzterem helfen.

Quellen:

1. Gfk (11.09.2020)

2. Wikipedia Eintrag "CBOE Volatility Index" (10.09.2020)

Marketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden.
Jetzt anmelden und keine News, Podcasts oder Marktberichte mehr verpassen.

Aktuelle News & Artikel aus unserem Blog

20
.
March
2025

Marktausblick März 2025: US-Märkte unter Druck, Europa mit Potenzial

Die US-Märkte stehen unter Druck, Europa hingegen birgt weiter Potenzial. Mehr im Marktbericht unseres Research-Teams
17
.
March
2025

Zwischen AI-Angst und Boom: Wo Risiken unterschätzt und Chancen übersehen werden

Der AI-Markt befindet sich in einer Korrektur, doch Investitionen und technologische Fortschritte bleiben stark.
20
.
February
2025

Gesundheitssektor nach der US-Wahl: Neue Herausforderungen unter Trump

Unsicherheit im Gesundheitssektor nach Trumps Wahlsieg – doch Reformen bieten auch Chancen.
20
.
March
2025

Marktausblick März 2025: US-Märkte unter Druck, Europa mit Potenzial

Die US-Märkte stehen unter Druck, Europa hingegen birgt weiter Potenzial. Mehr im Marktbericht unseres Research-Teams
17
.
March
2025

Zwischen AI-Angst und Boom: Wo Risiken unterschätzt und Chancen übersehen werden

Der AI-Markt befindet sich in einer Korrektur, doch Investitionen und technologische Fortschritte bleiben stark.
20
.
February
2025

Gesundheitssektor nach der US-Wahl: Neue Herausforderungen unter Trump

Unsicherheit im Gesundheitssektor nach Trumps Wahlsieg – doch Reformen bieten auch Chancen.

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

Auch wenn Solidvest eine digitale Vermögensverwaltung ist, ist es unser Anspruch, für Sie jederzeit bestmöglich erreichbar zu sein. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, eine E-Mail oder eine Anfrage über das Kontaktformular.

Zum Kontaktformular