1 % Cashback Aktion

Jetzt Depot eröffnen und 1% Cashback auf Sparraten sichern!
Jetzt Cashback sichern

Vorsicht statt Passiv: In Aktien investieren trotz Rezessions-Szenario

05
.
January
2023
·
Investieren und Geldanlage

1 % Cashback Aktion

Jetzt Depot eröffnen und 1% Cashback auf Sparraten sichern!
Jetzt Cashback sichern

Auch wenn viele Wirtschaftsdaten aktuell noch robust scheinen, so sind sich Experten weitestgehend einig: Eine Rezession ist entweder unvermeidlich oder wir befinden uns - je nach Wirtschaftsraum - bereits mittendrin. Auch Anleger tun gut daran, sich auf eine mögliche Konjunkturabkühlung vorzubereiten. Doch welche Strategie ist die richtige?

Vorsicht statt Passivität

Zunächst gilt in einer Rezession: Vorsichtig bleiben, aber nicht passiv. Denn gerade die schwierigen Umstände einer Rezession können spannende Möglichkeiten bergen. Doch wo finden Anleger diese Möglichkeiten? Welche Aktien sind jetzt besonders interessant, welche eher mit höheren Risiken verbunden? Das erklären wir in unserem Blogbeitrag.

Diese Aktien-Typen vermeiden

Zu wissen um welche Aktien man eher einen Bogen machen sollte ist fast genauso wichtig wie die guten Aktien zu finden. Während einer Rezession sind insbesondere drei Typen von Aktien mit Vorsicht zu genießen: Die Zykliker, die Spekulativen und die Verschuldeten.

Die Zykliker

Zyklische Aktien entwickeln sich, wie es der Name verrät, in der Regel in Abhängigkeit vom Konjunkturzyklus. Sie sind daher oft abhängig vom Arbeitsmarkt und der Konsumentenstimmung. Beispiele für zyklische Unternehmen und Branchen sind produzierende Industrieunternehmen wie etwa Automobilhersteller, Rohstofferzeuger, Reiseunternehmen, aber auch Investment Banken. In einer Rezession sind ihre Erträge besonders gefährdet, was sie in dieser Phase weniger attraktiv macht.

Die Spekulativen

Aktien, deren Kurswert vor allem durch die erwarteten Wachstumspotenziale bestimmt wird, aber die im Hier und Jetzt meist noch keine soliden Fundamentaldaten vorweisen können, leiden oft am stärksten in einer Rezession. Denn wenn die See der Kapitalmärkte rauer wird, tendieren Anleger zu risikoärmeren Investments, was den Gesamtmarkt, aber vor allem die ehemaligen Publikumslieblinge belastet.

Die Verschuldeten

Kaum ein Unternehmen kommt ohne Fremdkapital aus. Manche Unternehmen haben allerdings enorme Verbindlichkeiten in ihren Bilanzen, was in Zeiten von Rezessionen und steigenden Zinsen eine doppelte Belastung darstellt. Eine für Anleger relevante Kennzahl ist der Verschuldungsgrad oder die „Fremdkapitalquote“, die das Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdkapital eines Unternehmens angibt. Je höher die Quote, desto höher das Risiko.

Diese Aktien-Typen haben Vorteile

Auch wenn es verlockend erscheinen kann, sich in schwierigen Phasen generell aus dem Markt zurückzuziehen, gehen Anleger das Risiko ein, gute Gelegenheiten zu verpassen. In der historischen Betrachtung gibt es zudem Unternehmens-Typen, deren Aktienkurse in Konjunkturabschwächungen stabil bleibt.

Die Soliden

Unternehmen mit guten Bilanzen und einem gesunden, stabilen Geschäftsmodell, sind in Rezessionen oder generell konjunkturellen Schwächephasen besonders attraktiv. Auf welche Kennzahlen die Profis genau schauen, um Unternehmen mit guten Fundamentaldaten zu identifizieren, haben wir an anderer Stelle im Blog für Sie aufbereitet.

Die Widerstandsfähigen

Es gibt auch in Rezessions-Szenarien Unternehmen bzw. Aktien, die in der Regel gut laufen, da sie insbesondere in schlechten Zeiten bei vielen Anlegern beliebt sind. Gerade anti-zyklische Branchen sind dann gefragt, da diese sich unabhängig vom Konjunktur-Zyklus entwickeln. Dazu gehören beispielsweise Telekommunikation, Nahrungsmittel, Konsumgüter des täglichen Bedarfs aber auch Pharmaunternehmen.

Hinweis: Selbstverständlich ist diese gesamte Typologie nur eine grobe Einordung und es gibt Überschneidungen zwischen den einzelnen Typen.

Und nach der Rezession?

Wie lange eine Rezession genau dauert, lässt sich nur schwer prognostizieren. Trotzdem ist es wichtig, seine Strategie nach einer Rezession erneut zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Denn in einem konjunkturellen Aufschwung profitieren wieder andere Aktien-Typen. Ein aktives Portfolio Monitoring und Management ist für Anleger daher wichtig. Ob selbstgemacht oder aus Profi-Hand, bleibt dabei jedem selbst überlassen.

Marketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden.
Jetzt anmelden und keine News, Podcasts oder Marktberichte mehr verpassen.

Aktuelle News & Artikel aus unserem Blog

20
.
March
2025

Marktausblick März 2025: US-Märkte unter Druck, Europa mit Potenzial

Die US-Märkte stehen unter Druck, Europa hingegen birgt weiter Potenzial. Mehr im Marktbericht unseres Research-Teams
17
.
March
2025

Zwischen AI-Angst und Boom: Wo Risiken unterschätzt und Chancen übersehen werden

Der AI-Markt befindet sich in einer Korrektur, doch Investitionen und technologische Fortschritte bleiben stark.
20
.
February
2025

Gesundheitssektor nach der US-Wahl: Neue Herausforderungen unter Trump

Unsicherheit im Gesundheitssektor nach Trumps Wahlsieg – doch Reformen bieten auch Chancen.
20
.
March
2025

Marktausblick März 2025: US-Märkte unter Druck, Europa mit Potenzial

Die US-Märkte stehen unter Druck, Europa hingegen birgt weiter Potenzial. Mehr im Marktbericht unseres Research-Teams
17
.
March
2025

Zwischen AI-Angst und Boom: Wo Risiken unterschätzt und Chancen übersehen werden

Der AI-Markt befindet sich in einer Korrektur, doch Investitionen und technologische Fortschritte bleiben stark.
20
.
February
2025

Gesundheitssektor nach der US-Wahl: Neue Herausforderungen unter Trump

Unsicherheit im Gesundheitssektor nach Trumps Wahlsieg – doch Reformen bieten auch Chancen.

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

Auch wenn Solidvest eine digitale Vermögensverwaltung ist, ist es unser Anspruch, für Sie jederzeit bestmöglich erreichbar zu sein. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, eine E-Mail oder eine Anfrage über das Kontaktformular.

Zum Kontaktformular